Konstruktion und Funktionsweise: Der Carriage besteht in der Regel aus einer Metallstruktur, die sich durch Stabilität und eine gewisse Leichtigkeit auszeichnet. Auf dieser Struktur sind Sitze oder Plattformen montiert, die bei Bedarf gepolstert oder ergonomisch geformt sein können, um den Nutzern maximalen Komfort zu bieten. Zum Design gehören häufig auch Armlehnen, Rückenstütze und Sicherheitsgurte.
Die Bewegung des Carriages wird durch ein Antriebssystem ermöglicht, das oft elektrisch betrieben ist. Die Energieversorgung erfolgt entweder über Akkus oder eine dauerhafte Stromversorgung, die über die gesamte Länge der Schiene läuft. Die Steuerung des Treppenlifts erfolgt über Schalter oder Fernsteuerungen, mit denen der Benutzer den Lift anhalten, starten oder die Geschwindigkeit regeln kann.
Sicherheit: Ein wesentlicher Aspekt beim Design des Carriages ist die Sicherheit der Nutzer. Aus diesem Grund sind hochwertige Treppenliftsysteme mit verschiedenen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Dazu gehören Endschalter, die verhindern, dass der Carriage am Ende der Schiene weiterläuft, sowie Sensoren, die Hindernisse auf der Treppe erkennen und den Lift im Notfall sofort anhalten können.
Wartung: Um eine sichere und zuverlässige Funktion zu gewährleisten, muss der Carriage regelmäßig gewartet werden. Wartungsarbeiten schließen die Überprüfung des Antriebssystems, der Steuerungen und der Sicherheitskomponenten ein. Die Art der notwendigen Wartung kann je nach Hersteller und Modell variieren, daher ist es wichtig, die Vorgaben für den jeweiligen Treppenlift zu beachten.